Sobald deine Community wächst, kann es schwieriger werden, Meetups selbst zu planen und die Kommunikation zu steuern. |
|||||||||||||
Ein Führungsteam kann dir helfen: |
|||||||||||||
Verteil die Arbeit: Delegiere Verantwortung und Aufgaben an Führungsmitglieder. |
|||||||||||||
Fördere Zusammenarbeit: Das Führungsteam erlernt gemeinsam neue Fähigkeiten und erhöht das Vertrauen in deine Community. |
|||||||||||||
Belohne Mitglieder: Wenn du deinen Mitgliedern Führungsverantwortung überträgst, erhöhst du ihre Begeisterung und beweist dein Vertrauen in ihre Ideen. |
|||||||||||||
Du entscheidest, wie viele Führungsmitglieder du brauchst und welche Aufgaben sie übernehmen sollen. |
|||||||||||||
Co-Organisator: Deine Co-Organisatoren sind deine rechte Hand. Sie verkörpern die Mission deines Meetups. |
|||||||||||||
Wenn du einem Co-Organisator die komplette Verantwortung über ein Meetup übertragen möchtest, solltest du die Person vorher genau prüfen. |
|||||||||||||
Co-Organisatoren haben weitreichende Rechte, sie können z. B. den E-Mail-Verteiler nutzen und Veränderungen am Layout oder den Privatsphäre-Einstellungen vornehmen.
|